Anwendungen innerhalb und außerhalb des Büros - ein breites Spektrum
In Großraumbüros effizient zu arbeiten, ohne sich ablenken zu lassen, kann eine Herausforderung sein. Um Konzentration und Produktivität zu steigern, ist es von Vorteil, die einzelnen Arbeitsplätze optisch und akustisch voneinander abzutrennen. Wer keine feste Wand einziehen möchte, findet in einer mobilen Trennwand eine praktische, anpassungsfähige und wirtschaftliche Lösung, die sogar dem Gesundheitsschutz dient.
Stellwände lassen sich vielseitig einsetzen und bieten sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie dienen als Sichtschutz, teilen Räume optisch ein, um große Bereiche zu verkleinern oder aufzuteilen, verbessern die Schalldämmung und verdecken unansehnliche Bereiche. Für unterschiedliche Nutzungszwecke lassen sich einzelne Raumabschnitte schaffen.

In Wohnungen kann eine Stellwand beispielsweise dazu verwendet werden, Wohn- und Schlafbereiche voneinander zu trennen oder spezielle Zonen wie eine Kinderspielecke oder einen Ankleidebereich abzugrenzen. Auf Messen und Ausstellungen können mit Hilfe von Stellwänden einzelne Stände separiert werden, während sie in Arztpraxen oft als Umkleide- oder Wartebereich genutzt werden.
Ähnlich vielseitig präsentieren sich Stellwände in Büroumgebungen. Sie können schnell und einfach umgestellt werden, um temporäre Besprechungsräume zu schaffen. Dies ist besonders nützlich in dynamischen Arbeitsbereichen, wo der Bedarf an Besprechungsräumen häufig wechselt. Die schalldämpfenden Eigenschaften reduzieren die Ablenkungen durch umgebende Gespräche und Geräusche, was insbesondere in offenen Bürolayouts vorteilhaft ist.
Stellwände können auch die Kommunikation fördern
Trennwände sind weit mehr als nur Raumteiler. Je nach Ausführung und Einsatzort verschaffen sie verschiedene praktische Zusatznutzen, die die Funktionalität eines Raumes erheblich erweitern. Eine häufig genutzte Funktion von Trennwänden besteht darin, sie als Informationstafeln oder Präsentationsflächen zu verwenden. In Büros, Bildungseinrichtungen oder bei Veranstaltungen können sie als dynamisches Werkzeug dienen, um Informationen, Ankündigungen oder Lehrmaterial zugänglich zu machen. Dabei spielt das Oberflächenmaterial der Stellwände eine entscheidende Rolle: Einige sind mit einer Pinn- oder Magnetbeschichtung versehen, sodass Dokumente, Notizen oder Plakate schnell und einfach angebracht und wieder entfernt werden können.
Solche multifunktionalen Trennwände sind beispielsweise in Besprechungsräumen oder in der Nähe von mehreren Arbeitsplätzen von großem Nutzen. Sodann haben Teammitglieder einen zentralen Ort für den Austausch wichtiger Informationen. Dies fördert nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit, sondern trägt auch dazu bei, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Welche Rolle Trennwände beim Gesundheitsschutz spielen
Stellwände dienen als physische Barrieren, die die direkte Übertragung von Krankheitserregern zwischen den Mitarbeitern minimieren. Insbesondere in Großraumbüros, wo Menschen dicht beieinander arbeiten, helfen Trennwände dabei, den Kontakt zwischen den Mitarbeitern zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten von Epidemien Epidemien oder wenn es um die Eindämmung von luftübertragbaren Krankheiten geht. Die Wände verhindern, dass sich Keime, Viren und Bakterien durch Husten und Niesen verbreiten. Außerdem setzen sich die Mitarbeiter automatisch etwas intensiver mit dem Thema Hygiene auseinander, da sie für einen persönlichen Bereich verantwortlich sind.
Zusammengefasst…
Der Einsatz von Stellwänden hat auch psychologische Vorteile. Die Mitarbeiter fühlen sich sicherer und nicht ständig beobachtet. Anstelle eines anonymen Großraumbüros tritt ein abgegrenzter Bereich für die eigene Entwicklung. Persönliche Fotos, Notizen und Dekorationen an den Trennwänden machen den Arbeitsplatz Arbeitsplatz wohnlicher und fördern eine positive Arbeitsatmosphäre.